Einführung: MOVA auf der IFA 2025
Berlins Tech-Messe hatte eine große Überraschung. Der Newcomer MOVA stellte ein neues Ökosystem vor. Es könnte Smart Living neu definieren. Beim Gang durch die Hallen der IFA 2025 sieht man viele Stände. Selten bleibt man an einem Stand stehen. Doch genau das passierte in Halle H9-103.
MOVA ist eine Marke, die vor zwei Jahren nicht existierte. Sie zeigte das vielleicht umfassendste Smart-Home-Ökosystem, das wir auf der Messe gesehen haben.
Unter dem Motto „Step Up, Move Ahead" stellte MOVA nicht nur Produkte vor. Sie zeigten auch eine Zukunft, in der KI-Robotik Innen- und Außenbereiche verbindet.
Was mich am meisten beeindruckte, war nicht nur die Technologie. Es war das Selbstvertrauen. Dieser neue Akteur trat gegen große Firmen im Bereich Saugroboter und Smart Home an.

Die Treppen-Revolution
Der Hauptanziehungspunkt für die meisten Menschen war der MOVA ZEUS 60. Das Unternehmen nennt ihn das erste treppensteigende Modul für Saugroboter.
Bei der Demonstration war leicht zu verstehen, warum sich Besucher drei Reihen tief um die Ausstellung drängten. Das Gerät erklomm leicht eine 25 cm hohe Stufe. Das ist etwa die Höhe einer normalen Treppe. Danach setzte es seine Reinigungsroutine oben fort.
Das modulare Designkonzept des ZEUS 60 bricht mit der alten Idee „ein Roboter, eine Etage". Diese Idee hat die Saugroboter-Branche lange belastet.

Im Gespräch mit MOVA-Vertretern sagten sie, dass dies nicht nur eine neue Produktidee ist. Es ist ein Grundstein für ihre gesamte zukünftige Produktlinie. Die Möglichkeit, bestehende MOVA-Saugroboter mit dieser Kletterfunktion nachzurüsten, zeigt einen neuen, zukunftsorientierten Ansatz in der Produktentwicklung.
Was dies besonders überzeugend macht, ist das Timing. Smart Homes werden immer besser. Die künstlichen Grenzen, die Nutzer dazu zwingen, Reinigungsroboter manuell zwischen Etagen zu tragen, sind veraltet. MOVAs Lösung wirkt wie eine offensichtliche Evolution, die irgendwie niemand anders zuerst erreicht hat.
Roboterarme treffen auf Saugtechnologie
Der MOVA SIRIUS 60 war ebenfalls beeindruckend. Er bringt die Intelligenz von Saugrobotern auf ein neues Level. Ausgestattet mit dualen Roboterarmen ist dies nicht nur ein Reinigungsgerät—es positioniert sich als echter Haushaltsassistent.
Während der Live-Demonstration fuhr SIRIUS 60 unter Möbeln hindurch. Er passte seinen Weg an, basierend auf dem Raum um ihn. Sogar Objekte bewegte er auf seinem Weg.
Das räumliche Wahrnehmungssystem ist ein großer Fortschritt. Es hilft Geräten, ihre Umgebung zu verstehen und damit zu interagieren.
Anstatt Hindernisse zu umgehen, arbeitet SIRIUS 60 aktiv mit seiner Umgebung. So verschwimmt die Grenze zwischen Reinigungswerkzeug und Haushaltshelfer. Branchenanalysten am Stand zeigten sich besonders interessiert an den Implikationen für Altenpflege und Barrierefreiheits-Anwendungen.

Outdoor-Innovation mit LiDAX Ultra
MOVAs Outdoor-Ambitionen erwiesen sich als ebenso ehrgeizig mit der LiDAX Ultra Roboter-Rasenmäher-Serie. Das UltraView™ 2.0-System verbindet 3D-LiDAR mit einer KI-verbesserten HDR-Kamera. Es löst ein großes Problem in der Roboter-Rasenpflege. Es sorgt für zuverlässige Navigation bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Auch in Bereichen mit schwachem GPS-Signal funktioniert es gut.
Das Versprechen der AWD-Version, die Schneidelücken auf weniger als 1,5 cm zu reduzieren, ist eine große Verbesserung. Sie ist besser als die aktuellen Marktführer. Für Hausbesitzer, die mit Flecken von ungeschnittenem Gras an Kanten kämpfen, könnte diese Präzision hilfreich sein. Die Technologie-Demonstration zeigte, wie der Mäher auch in herausfordernden Eckszenarien gleichbleibende Kantenpräzision beibehielt.

2025-Flaggschiffe: Vom Konzept zum Verbraucher
Während die futuristischen Prototypen die Fantasie anregten, balancierte MOVA Spektakel mit Substanz durch zwei sofortige Markteinführungen. Der Z60 Ultra Roller Complete kam am 1. September in Westeuropa auf den Markt. Er bringt viele neue Ideen für Saugroboter.
Das HydroForce™-Technologie-System hat 12 Düsen und einen Bodendruck von 4100Pa. Es löst ein häufiges Problem von Wischrobotern.
Diese verteilen oft Schmutz, anstatt richtig zu reinigen. Das Druckfrisch-Wassersystem sorgt dafür, dass jeder Durchgang sauberes Wasser nutzt. Diese einfache Verbesserung kann die Reinigung stark verbessern.
MaxiReach™ Tech verlängert den 25,6 cm Walzenwischer über den Geräterahmen. Es löst das Problem der Kantenreinigung.

Saugroboter-Nutzer sind seit Jahren darüber frustriert. Der Z60 Ultra hat eine Saugkraft von 28.000 Pa. Er kann Hindernisse bis zu 8 cm Höhe überwinden. Damit bietet er eine gute Lösung für die Reinigung.
Der M50 Ultra Nass- & Trockensauger zeigte MOVAs Aufmerksamkeit für reale Reinigungsprobleme. Der erste faltbare und ausziehbare Griff weltweit löst das Problem, unter niedrigen Möbeln zu reinigen. Die EdgeCoverage™ KI-Technologie verspricht „0-Lücken-Kantenreinigung und fast keine Wasserflecken". Sie zeigt, dass man die Frustrationen der Nutzer mit aktuellen Lösungen gut versteht.

Eine strategische Prominenten-Partnerschaft
Vielleicht der unerwartetste Moment kam mit der Ankündigung von Luka Modrić als MOVAs globaler Markenbotschafter. Die Anwesenheit des Ballon d'Or-Gewinners am Stand zog viel Medienaufmerksamkeit an. Seine Kommentare zeigten jedoch, dass er gut über den strategischen Wert der Partnerschaft nachgedacht hatte.
Modrićs Analogie vergleicht die Ökosystem-Orchestrierung von MOVA mit der Rolle eines Mittelfeldspielers. Diese Sichtweise geht über typische Empfehlungen von Prominenten hinaus. Die Verbindung von Präzision, Strategie und guter Koordination passt gut zur Smart-Home-Automatisierung. Sie zeigt, dass diese Partnerschaft mehr ist als nur oberflächliches Marketing.
Branchenimplikationen und Zukunftsausblick
MOVAs IFA 2025-Präsentation repräsentiert mehr als Produkteinführungen; sie signalisiert einen grundlegenden Wandel in Smart-Living-Erwartungen. Die Integration von Innen- und Außenrobotik in einem einheitlichen Ökosystem fordert etablierte Akteure heraus. Sie müssen über einzelne Produktkategorien hinausdenken.
Die Fähigkeit des Unternehmens, moderne Prototypen und fertige Produkte gleichzeitig zu liefern, zeigt gute Chancen. Für eine Marke, die 2024 gegründet wurde, zeigt MOVA viel Innovation. Diese wurde auf der IFA 2025 präsentiert. MOVA ist ein ernsthafter Störer im Smart-Home-Bereich.

Während die IFA 2025 weitergeht, bleibt MOVAs Stand ein Ziel für Branchenprofis und Verbraucher gleichermaßen. Die Frage ist nicht, ob diese Technologien den Markt beeinflussen. Es geht darum, wie schnell die etablierten Konkurrenten auf diese Herausforderung reagieren werden.